-

12 beste Content-Management-Systeme im Jahr 2025 - Bewertung und Vergleich

Ein gut gewähltes CMS kann die Inhaltsverwaltung Ihres Unternehmens erheblich vereinfachen und gleichzeitig die Effizienz Ihrer Redaktionsteams und IT-Abteilungen steigern. Die wachsende Zahl verfügbarer CMS-Plattformen erschwert jedoch die richtige Wahl. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die 13 besten Content-Management-Systeme im Jahr 2025 und bieten einen detaillierten Vergleich, um Ihnen bei der Suche nach der perfekten Lösung für Ihr Unternehmen zu helfen.


In diesem Artikel:


Warum ist die Wahl einer Content-Management-Plattform entscheidend?

Eine CMS-Software ist das Fundament der digitalen Präsenz einer Organisation. Die falsche Wahl führt zu Entwicklungsbeschränkungen, hohen Wartungskosten und Sicherheitsproblemen. Das durchschnittliche Unternehmen wechselt sein Content-Management-System alle 3-5 Jahre, hauptsächlich aufgrund einer unüberlegten anfänglichen Entscheidung.

Die beste CMS-Plattform muss die Verbreitung von Inhalten über mehrere Kanäle unterstützen, hohe Sicherheitsstandards bieten, Echtzeit-Personalisierung ermöglichen und sich in Marketing- und Analysewerkzeuge integrieren können.

Die richtige Wahl des Content-Management-Systems übersetzt sich direkt in den Geschäftserfolg:

  • Team-Effizienz - eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es Editoren, sich auf die Erstellung wertvoller Inhalte zu konzentrieren, anstatt mit dem System zu kämpfen,
  • Geschäftliche Skalierbarkeit - ein flexibles CMS wächst mit Ihrer Organisation, bewältigt mehr Traffic und mehr Inhalte,
  • Datensicherheit - robuster Schutz sichert vor Cyberangriffen und gewährleistet die Einhaltung internationaler Vorschriften,
  • Return on Investment (ROI) - durchdachte CMS-Auswahl minimiert langfristige Wartungs- und Entwicklungskosten.

Kriterien für die Auswahl der besten CMS-Plattformen im Jahr 2025

Die Bewertung von Content-Management-Systemen erfordert klare und messbare Kriterien, die sowohl die aktuellen Bedürfnisse als auch die zukünftigen Herausforderungen einer Organisation berücksichtigen. Im weiteren Verlauf des Artikels werden wir jede Plattform in Bezug auf fünf Schlüsselaspekte analysieren, die den Erfolg der Implementierung und den langfristigen Wert des Content-Management-Systems bestimmen.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Die Benutzerfreundlichkeit des Systems im täglichen Gebrauch wirkt sich direkt auf die Produktivität des Teams aus. Eine benutzerfreundliche Oberfläche erhöht die Akzeptanz des CMS bei den Nutzern und minimiert den Schulungsbedarf. Im Jahr 2025 werden visuelle Drag-and-Drop-Editoren und die Möglichkeit, Inhalte direkt auf der Seite zu bearbeiten, zum Standard.

Integrationsmöglichkeiten

Die besten Content-Management-Systeme müssen nahtlos mit anderen Geschäftssystemen verbunden werden können. Unterstützung für moderne API-Standards, Verfügbarkeit von Standard-Konnektoren und die Möglichkeit zur Integration mit CRM-Tools, E-Commerce, Marketing-Automatisierung und ERP-Systemen sind entscheidend. Die Ära der isoliert operierenden Plattformen ist definitiv vorbei - Unternehmen erwarten ein einheitliches Ökosystem von Werkzeuge.

Skalierbarkeit

Eine Plattform muss in der Lage sein, mit Traffic-Wachstum, erweiterter Funktionalität und zunehmenden Website-Inhalten umzugehen. Skalierbarkeit umfasst sowohl die technische Leistung unter hoher Last als auch die Fähigkeit, mehrere Websites, Sprachen oder Niederlassungen innerhalb eines einzigen Systems zu unterstützen. Unternehmen benötigen häufig globale Lösungen, die Millionen von Nutzern gleichzeitig bewältigen können.

Sicherheit

In einer Ära steigender Cyberbedrohungen steht die Sicherheit einer CMS-Lösung an oberster Stelle. Häufige Sicherheitsupdates, fortschrittliche Berechtigungssysteme und Unterstützung für Multi-Faktor-Authentifizierung sind wichtig. Für regulierte Branchen ist die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001, SOC 2 und GDPR entscheidend.

Support und Community

Die beste CMS-Plattform erfordert technischen Support und eine Gemeinschaft von Nutzern. Open-Source-Systeme bieten kostenlosen Community-Support, Dokumentation und Diskussionsforen. Kommerzielle Lösungen bieten professionellen Support durch den Anbieter mit garantierten Reaktionszeiten. Die Wahl hängt von der Komplexität des Projekts und der internen Kompetenz des Teams ab.

Eine Tabelle mit einem Vergleich der besten Content-Management-Systeme

 

1. Drupal

Drupal ist eine Open-Source-CMS-Plattform, die sich auf die Bewältigung komplexer Unternehmensprojekte und Lösungen für öffentliche Institutionen spezialisiert hat. Sie wird von Regierungen, Hochschulen und globalen Konzernen genutzt. Drupal zeichnet sich durch seine fortschrittlichen Inhaltsverwaltungsfunktionen, flexible Architektur und hohen Sicherheitsstandards aus.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Drupal CMS, das im Januar 2025 eingeführt wurde, hat die Benutzerfreundlichkeit der Plattform erheblich verbessert. Der Experience Builder (geplant für Oktober 2025) bietet visuelle Bearbeitung in Echtzeit und Drag-and-Drop-Seitenerstellung ohne Codekenntnisse.

Beispiel für Bearbeitungsoptionen im Drupal Experience Builder

Quelle: Drupal Experience Builder - Teil 1

Die Desktop-Launcher-App ermöglicht die Installation mit einem Klick und eliminiert die Notwendigkeit einer Serverkonfiguration. Das Administrationspanel umfasst ein Dashboard mit anpassbaren Blöcken, die auf Benutzerrollen wie Editor, Moderator oder Administrator zugeschnitten sind.

Integrationsmöglichkeiten

Drupal bietet ein umfassendes Integrationsökosystem. Die native Unterstützung von REST API, JSON:API und GraphQL ermöglicht nahtlose Integration mit CRM-Systemen (Salesforce, HubSpot), E-Commerce-Plattformen (Shopify, Magento), Marketing-Automatisierungstools (Marketo, Pardot) und ERP-Systemen (SAP, Oracle). Mehr als 50.000 Drupal-Module im offiziellen Repository decken nahezu jeden Geschäftsbedarf ab. Dank seiner modularen Architektur erfordert die Integration neuer Systeme keine Neucodierung.

Skalierbarkeit

Die Plattform verwendet fortschrittliche Caching-Mechanismen auf mehreren Ebenen und integriert sich mit globalen CDNs wie Fastly und CloudFlare. Das System kann bei entsprechender Infrastrukturkonfiguration Millionen von Seitenaufrufen pro Tag bewältigen. Drupal unterstützt nativ Multisite- und mehrsprachige Konfigurationen, sodass Sie Dutzende von Websites von einem einzigen Administrationspanel aus verwalten können.

Sicherheit

Drupal verfügt über ein dediziertes Sicherheitsteam von mehr als 50 Experten, das regelmäßig Sicherheitsupdates veröffentlicht. Die Plattform bietet vollständige ISO27001-Konformität, integrierte Module zur GDPR-Unterstützung und erweiterte Datenverschlüsselung. Drupal wird von Regierungsinstitutionen mit hohen Sicherheitsanforderungen ausgewählt. Ein Berechtigungssystem ermöglicht die präzise Verwaltung des Zugriffs auf Inhalte auf Benutzer-, Rollen- und operationsebene.

Support und Community

Drupal verfügt über eine Community von mehr als einer Million aktiver Mitglieder, mit mehr als 1.500 Webentwicklern, die jeden Monat zur Plattformcode beitragen. Jährliche DrupalCon-Konferenzen in Europa und Nordamerika sowie Hunderte von lokalen DrupalCamp-Veranstaltungen bieten Zugang zum neuesten Wissen und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie können auch von der umfangreichen Dokumentation auf Drupal.org profitieren. Viele Unternehmen sind auf kostenpflichtige Drupal-Support-Services spezialisiert.

2. WordPress

Ursprünglich als Blogging-Tool entwickelt, dient WordPress heute als Grundlage für eine Vielzahl von Seitentypen - von einfachen Unternehmenswebsites bis hin zu komplexen Medienportalen und E-Commerce-Shops. Die CMS-Plattform zeichnet sich durch ihre niedrige Einstiegshürde, ihr umfangreiches Plug-in-Ökosystem und ihre aktive Entwickler-Community aus.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

WordPress bietet einen Gutenberg-Block-Editor mit mehr als 200 verfügbaren Blocktypen. Dieser Editor ermöglicht es Ihnen, Seiten per Drag-and-Drop ohne technische Kenntnisse zu erstellen.

Bearbeitung eines Blocks im Gutenberg-Editor, der mit WordPress geliefert wird

Die Möglichkeit, einen Block im Gutenberg-Editor-Demo zu bearbeiten.

Das WordPress-Dashboard organisiert alle Funktionen in einem übersichtlichen Menü - von der Inhaltsverwaltung über Medien bis hin zu SEO-Einstellungen. Das Themen-System ermöglicht es Ihnen, das Erscheinungsbild Ihrer gesamten Webseite mit einem Klick zu ändern, und die Live-Vorschau ermöglicht es Ihnen, Änderungen vor der Veröffentlichung zu überprüfen.

Integrationsmöglichkeiten

WordPress verfügt über ein Ökosystem von Erweiterungen mit mehr als 59.000 Plugins im offiziellen Repository. Die Plattform unterstützt REST-APIs, was die Integration mit Drittanbieter-Tools und die Entwicklung von Headless-Anwendungen ermöglicht. Beliebte Integrationen umfassen CRM-Systeme (HubSpot, Salesforce), E-Commerce-Tools (WooCommerce, Shopify), E-Mail-Marketingplattformen (Mailchimp, ConvertKit) und Analysetools (Google Analytics, Hotjar).

Skalierbarkeit

WordPress kann von wenigen Besuchern pro Tag bis zu Millionen von Seitenaufrufen pro Monat unterstützen, obwohl größere Projekte eine ordnungsgemäße Optimierung erfordern. Die Plattform unterstützt serverseitiges Caching, CDN-Integrationen und Datenbankoptimierung. Das Multisite-System ermöglicht die Verwaltung mehrerer Websites von einem einzigen Administrationspanel.

Sicherheit

WordPress installiert automatisch Sicherheitsupdates für den Kern des Systems und bietet Schutz vor bekannten Schwachstellen. Die Plattform bietet Zwei-Faktor-Authentifizierung, SSL-Verschlüsselung und erweiterte Berechtigungssysteme. Das umfangreiche Plugin-Ökosystem ist sowohl ein Vorteil als auch ein potenzielles Sicherheitsrisiko.

Support und Community

WordPress hat die größte Community unter CMS-Systemen mit mehr als 60 Millionen Nutzern weltweit. Die Plattform bietet umfangreiche Dokumentation, Tausende von Video-Tutorials und aktive Support-Foren in verschiedenen Sprachen. Jährliche WordCamp-Konferenzen werden in Dutzenden von Ländern organisiert. Kommerzieller Support von zertifizierten WordPress-Entwicklern und Hosting-Anbietern ist für Geschäftsanwender verfügbar.

3. Contentful

Contentful ist eine Headless-CMS-Plattform, die sich auf die Inhaltsverwaltung für mobile Apps, Websites und andere digitale Kanäle spezialisiert hat. Contentful zeichnet sich durch seine API-First-Architektur aus, die es ermöglicht, Inhalte ohne die Einschränkungen herkömmlicher Website-Vorlagen an jede Anwendung und jedes Gerät zu liefern.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Dieses CMS-System bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zur Inhaltsverwaltung, die keine technischen Kenntnisse erfordert. Der Content-Type Builder ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Inhaltsstrukturen durch Definition von Textfeldern, Bildern, Daten und Inhaltsbeziehungen. Content-Teams können mithilfe der Echtzeit-Kollaborationsfunktion in Echtzeit an Artikeln arbeiten. Die Plattform bietet Vorschauen von Inhalten in verschiedenen Formaten und die Möglichkeit, Veröffentlichungen zu planen.

Ein Blick auf die Bearbeitungsfähigkeiten im Contentful-CMS

Vorschau und Bearbeitung einer Seite. Quelle: Contentful

Integrationsmöglichkeiten

Contentful basiert auf einer API-First-Architektur mit voller Unterstützung für REST-APIs und GraphQL. Die Plattform bietet mehr als 100 vorgefertigte Integrationen, die im Marketplace verfügbar sind, darunter solche mit beliebten Frameworks wie React, Vue.js, Angular und Next.js. Contentful integriert sich mit Werkzeugen wie Zapier (ermöglicht die Automatisierung von über 1.000 Anwendungen), Shopify für E-Commerce und Analysetools wie Google Analytics.

Skalierbarkeit

Contentful läuft vollständig in der Cloud mit automatischer Skalierung der Ressourcen je nach Last. Die Plattform nutzt Fastlys globales CDN mit mehr als 200 Standorten weltweit, um ein schnelles Laden von Inhalten zu gewährleisten, unabhängig vom Standort des Nutzers. Contentful kann Millionen von API-Anfragen pro Tag verarbeiten und bietet eine SLA-Zeit von 99,99 % für Unternehmenspläne.

Sicherheit

Contentful ist nach ISO 27001, SOC 2 Type II zertifiziert und entspricht der GDPR. Die Plattform bietet Datenverschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung unter Verwendung des AES-256-Standards. Ein Berechtigungssystem ermöglicht eine detaillierte Verwaltung des Zugriffs auf Inhalte auf Benutzer-, Rollen- und Aktivitätsebene.

Support und Community

Contentful bietet einen technischen 24/7-Support für Premiumpläne und dedizierte Manager für Unternehmenskunden. Die Plattform verfügt über umfangreiche Dokumentation, interaktive Tutorials und eine aktive Entwickler-Community. Regelmäßige Webinare und Contentful Connect-Konferenzen bieten Zugang zu den neuesten Funktionen und Best Practices.

4. Adobe Experience Manager

Adobe Experience Manager ist eine kommerzielle CMS-Plattform, die Teil der Adobe Experience Cloud ist. AEM wird von großen Unternehmen wie Coca-Cola, Mercedes-Benz und Sony genutzt. Die Plattform zeichnet sich durch erweiterte Personalisierungsoptionen für Inhalte, Integration mit Adobe-Tools und Funktionen zur digitalen Asset-Verwaltung aus.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Adobe Experience Manager bietet einen WYSIWYG-Editor mit Drag-and-Drop-Funktionalität, mit dem Marketer Seiten aus vorgefertigten Komponenten erstellen können, ohne dass sie den Code kennen müssen. Ein Vorlagensystem ermöglicht es Benutzern, konsistente Erlebnisse in der gesamten Organisation zu erstellen. Aufgrund der Komplexität der Benutzeroberfläche erfordert die Plattform eine spezielle Schulung.

Bearbeiten einer Seite mit dem Universal Editor-Tool im Adobe Experience Manager

Universal Editor im Adobe Experience Manager-System. Quelle: Adobe

Integrationsmöglichkeiten

Adobe Experience Manager integriert sich nativ in das gesamte Adobe Experience Cloud-Ökosystem, einschließlich Adobe Analytics, Adobe Target und Adobe Campaign. Die Plattform bietet REST-APIs und GraphQL-Schnittstellen. AEM integriert sich mit beliebten CRM-Systemen (Salesforce, Microsoft Dynamics) und Marketing-Automatisierungsplattformen (Marketo, Eloqua).

Skalierbarkeit

Adobe Experience Manager nutzt eine cloudbasierte Mikroservices-Architektur mit automatischer Ressourcenskalierung. Die Plattform bietet ein globales CDN und fortschrittliche Caching-Mechanismen. AEM kann Millionen von gleichzeitigen Nutzern bewältigen und unterstützt globale mehrsprachige Implementierungen.

Sicherheit

Adobe Experience Manager erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards für Unternehmen mit ISO 27001, SOC 2 Typ 2, HIPAA und FedRAMP-Zertifizierungen. Die Plattform bietet eine vollständige Verschlüsselung der Daten und fortschrittliche Berechtigungssysteme.

Support und Community

Adobe Experience Manager bietet dedizierten 24/7-Support für Unternehmen und Zugang zu mehr als 1.000 zertifizierten Partnern weltweit. Die Plattform verfügt über umfangreiche Adobe-Schulungs- und Zertifizierungsprogramme sowie regelmäßige Adobe Summit-Konferenzen.

5. Umbraco

Umbraco ist eine Open-Source-CMS-Plattform auf Basis von .NET-Technologie. Es zeichnet sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche, Flexibilität und vollständige Integration in das Microsoft-Ökosystem aus.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Umbraco bietet Backoffice, ein Verwaltungspanel, das eine intuitive Inhaltsverwaltung ohne technische Kenntnisse ermöglicht. Blockebene-Varianten in Version 15 erleichtern die Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Inhalte. Die Plattform bietet einen Drag-and-Drop-Seiteneditor, anpassbare Dashboards und die Möglichkeit, benutzerdefinierte Workflows für redaktionelle Prozesse zu erstellen.

Erstellen von Inhalten im Content-Management-System Umbraco

Inhaltsbearbeitung. Quelle: Umbraco

Integrationsmöglichkeiten

Umbraco integriert sich nativ in die Microsoft-Infrastruktur, einschließlich Azure Cloud Services, Microsoft Entra ID und Power Platform. Die Plattform bietet eine REST-API und Umbraco Heartcore, eine Headless-CMS-Lösung für mobile und SPA-Anwendungen. Umbraco verbindet sich mit beliebten CRM-Systemen (Microsoft Dynamics, Salesforce) und E-Mail-Marketing-Tools (Mailchimp, Campaign Monitor).

Skalierbarkeit

Umbraco kann Websites mit Millionen von Seiten ohne Leistungseinbußen verwalten. Die Plattform unterstützt Lastverteilung, Clustering und Integration mit Azure App Service für automatische Skalierung. Umbraco kann vor Ort, in der Cloud oder in einer hybriden Konfiguration bereitgestellt werden.

Sicherheit

Umbraco bietet Sicherheit durch Integration in die Microsoft Azure-Infrastruktur, die nach ISO 27001, SOC 2 und anderen Standards zertifiziert ist. Die Plattform bietet integrierte Tools zur GDPR-Unterstützung und die Möglichkeit, sich einfach mit Microsoft Entra ID für Single Sign-On zu integrieren.

Support und Community

Umbraco hat eine aktive Community von mehr als 250.000 Entwicklern und ein Netzwerk von mehr als 1.500 zertifizierten Partnern weltweit. Jährliche CodeGarden-Konferenzen und lokale Treffen bieten Zugang zum neuesten Wissen. Die Plattform bietet verschiedene Stufen von kommerziellem Support - von Community-Support bis zu dediziertem Unternehmens-Support mit garantierten SLAs.

6. HubSpot CMS

HubSpot CMS ist eine Plattform, die zum HubSpot-Ökosystem gehört. Das System wird von mehr als 100.000 Unternehmen weltweit genutzt, hauptsächlich im Segment der kleinen und mittleren Unternehmen. HubSpot CMS zeichnet sich durch seine native Integration mit Marketing-, CRM- und Verkaufsautomationstools in einer einzigen Plattform aus.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

HubSpot CMS bietet einen Drag-and-Drop-Editor, mit dem Marketer Seiten ohne technische Kenntnisse mithilfe vorgefertigter Module und Vorlagen erstellen können. Die Plattform integriert einen auf KI basierenden Inhaltsgenerator, der bei der Erstellung von Texten, Meta-Beschreibungen und Überschriften hilft. Das System ermöglicht eine einfache Verwaltung von Kontaktformularen, CTA-Buttons und Landing Pages.

Erstellen einer Seite mit dem WYSIWYG-Editor im HubSpot CMS

WYSIWYG-Editor. Quelle: HubSpot

Integrationsmöglichkeiten

HubSpot CMS ist Teil des breiteren HubSpot-Ökosystems, das CRM, Marketingautomatisierung, Verkaufstools und Kundenservice umfasst. Die Plattform integriert sich über den HubSpot App Marketplace mit mehr als tausend Apps, darunter beliebte Tools wie Shopify, Salesforce, Slack und Zoom. HubSpot bietet eine REST-API zur Erstellung benutzerdefinierter Integrationen und Webhooks zur Automatisierung von Prozessen.

Skalierbarkeit

Das HubSpot CMS läuft vollständig in der Cloud mit automatischer Skalierung und bietet eine 99,9%ige SLA. Die Plattform verwendet ein globales CDN und fortschrittliche Caching-Mechanismen für schnelles Laden von Seiten. HubSpot unterstützt Websites von kleinen bis mittelgroßen Unternehmen.

Sicherheit

HubSpot ist SOC 2 Typ 2 und ISO 27001 zertifiziert und entspricht sowohl der GDPR als auch der CCPA. Die Plattform bietet SSL/TLS-Datenverschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und SAML-basiertes SSO für Unternehmenskonten. Ein Benutzerberechtigungssystem ermöglicht die Verwaltung des Zugriffs auf verschiedene Funktionen und Daten.

Support und Community

HubSpot bietet 24/7 technischen Support für Professional- und Enterprise-Pläne und dedizierte Manager für größere Kunden. Die Plattform verfügt über eine umfangreiche HubSpot Academy mit kostenlosen Kursen und Zertifizierungen und eine aktive Nutzer-Community. Das Unternehmen hat auch ein Netzwerk von mehr als 3.000 zertifizierten Partnern für Implementierungs- und Beratungsdienste.

7. Strapi

Strapi ist ein Open-Source-Headless-CMS, das aufgrund seiner modernen Architektur und Benutzerfreundlichkeit an Beliebtheit gewonnen hat. Die Plattform wird von Unternehmen wie IBM, NASA und Toyota genutzt. Strapi zeichnet sich durch vollständige API-Kontrolle, Self-Hosting-Fähigkeiten und Flexibilität bei der Datenbankauswahl aus.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Strapi bietet ein modernes, auf React basierendes Verwaltungspanel, das eine intuitive Inhaltsverwaltung ohne technische Kenntnisse ermöglicht. Der Content-Type Builder ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Datenstrukturen über eine Drag-and-Drop-Oberfläche mit verschiedenen Feldtypen zu definieren - Text, Zahlen, Daten, Beziehungen und Medien. Die Plattform bietet ein System von Rollen und Berechtigungen, um den Zugriff auf Inhalte präzise zu verwalten.

Inhaltsbearbeitung im Strapi-Content-Management-System

Quelle: Strapi

Integrationsmöglichkeiten

Strapi bietet volle Unterstützung für REST-APIs und GraphQL und ermöglicht es Frontend-Anwendungen, Inhalte einfach abzurufen. Die Plattform integriert sich nativ mit beliebten JavaScript-Frameworks wie React, Vue.js, Angular und Next.js. Die Plattform kann mit verschiedenen Datenbanken (PostgreSQL, MySQL, SQLite, MongoDB) und Cloud-Diensten (AWS, Google Cloud, Azure) betrieben werden.

Skalierbarkeit

Strapi basiert auf Node.js und kann bei Bedarf sowohl vertikal als auch horizontal skaliert werden. Die Plattform unterstützt Lastverteilung, Clustering und Integration mit Cloud-Diensten zur automatischen Skalierung. Strapi kann mittlere bis große Websites verwalten, obwohl für sehr große Datenmengen möglicherweise zusätzliche Optimierung erforderlich ist.

Sicherheit

Strapi bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen, einschließlich JWT-Authentifizierung, OAuth 2.0, Zwei-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierter Zugriffskontrolle. Die Plattform wird regelmäßig von einem dedizierten Team sicherheitsrelevante Updates versorgt. Strapi erlaubt Self-Hosting, was Ihnen die volle Kontrolle über die Datensicherheit gibt.

Support und Community

Strapi hat eine aktive Open-Source-Community. Die Plattform bietet umfangreiche Dokumentation, Video-Tutorials und Integrationsbeispiele. Strapi Enterprise bietet dedizierten technischen Support, SLAs und zusätzliche Funktionen für größere Organisationen. Regelmäßige Webinare und die Strapi-Konferenz bieten Zugang zu den neuesten Funktionen.

8. Joomla

Joomla ist eine Open-Source-CMS-Plattform, die besonders im Bildungssektor, bei gemeinnützigen Organisationen und für die Erstellung von sozialen Netzwerken beliebt ist. Joomla zeichnet sich durch eingebaute Unterstützung für Mehrsprachigkeit, ein erweitertes Berechtigungssystem und die Möglichkeit aus, komplexe Inhaltsstrukturen zu erstellen.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Joomla bietet eine weiter fortgeschrittene Administrationsoberfläche als WordPress, die neue Nutzer zunächst abschrecken kann, aber eine größere Kontrolle über Inhalte bietet. Version 5.0 führt einen Dunkelmodus, Passkey-Authentifizierung und verbesserte Navigation im Administrationspanel ein. Die Plattform bietet ein erweitertes Kategorie- und Tagsystem, das die Erstellung komplexer Inhaltsstrukturen ohne zusätzliche Drittanbietererweiterungen ermöglicht.

Ein Blick auf den Texteditor im Joomla CMS

Ein Texteditor im Joomla-Content-Management-System. Quelle: Joomla-Monster

Integrationsmöglichkeiten

Joomla bietet eine REST-API und mehr als 8.000 Erweiterungen im offiziellen Katalog. Die Plattform unterstützt nativ mehrsprachige Funktionen, ohne dass zusätzliche Plugins installiert werden müssen, was sie für internationale Projekte attraktiv macht. Joomla integriert sich mit beliebten Zahlungssystemen (PayPal, Stripe), E-Commerce-Tools (HikaShop, VirtueMart) und Newsletter-Systemen (MailChimp, AcyMailing).

Skalierbarkeit

Joomla kann mittlere und größere Websites verwalten, obwohl bei sehr hohem Traffic zusätzliche Server- und Datenbankoptimierung erforderlich sein kann. Die Plattform verwendet eine MVC-Architektur (Model-View-Controller), die eine klare Code-Struktur bietet. Joomla unterstützt Caching-Mechanismen, Komprimierung und CDN-Integration für verbesserte Leistung.

Sicherheit

Joomla hat ein dediziertes Joomla Security Strike Team, das Sicherheitsbedrohungen überwacht und regelmäßig Sicherheitsupdates veröffentlicht. Die Plattform bietet integrierte Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, ein erweitertes Berechtigungssystem und Schutz vor Brute-Force-Angriffen.

Support und Community

Dieses Content-Management-System hat eine aktive Community von etwa 2 Millionen Nutzern weltweit und eine umfangreiche Joomla-Dokumentation, die in mehreren Sprachen verfügbar ist. Jährliche JoomlaDay-Konferenzen werden in verschiedenen Ländern organisiert, und lokale Benutzergruppen bieten Unterstützung. Die Plattform bietet offizielle Support-Foren und ein Wiki mit technischer Dokumentation.

9. Sitecore

Sitecore ist eine kommerzielle CMS- und digitale Erlebnisplattform. Es zeichnet sich durch fortschrittliche KI-basierte Personalisierungsfunktionen, Analysen und Integration in Marketing-Automatisierungstools aus.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Sitecore bietet XM Cloud mit einer KI-gestützten Benutzeroberfläche, die es Marketern ermöglicht, personalisierte Erlebnisse ohne Code zu erstellen. Aufgrund der Komplexität der Funktionen und der Fülle an Personalisierungsoptionen erfordert die Plattform spezielle Schulungen. Experience Editor ermöglicht visuelle Bearbeitung von Seiten im Kontext der tatsächlichen Website, während Content Editor eine strukturiertere Ansicht von Inhalten bietet.

Seitenbearbeitungsmöglichkeiten im Sitecore-Content-Management-System

Quelle: Sitecore

Integrationsmöglichkeiten

Sitecore bietet REST-API, GraphQL und Integrationen mit beliebten KI-Tools wie OpenAI und ChatGPT. Die Plattform basiert auf einer zusammensetzbaren DXP-Architektur, die es ermöglicht, verschiedene Mikrodienste zu einem kohärenten Ökosystem zu kombinieren. Sitecore integriert sich nativ in Microsoft Azure, Salesforce CRM, Adobe Creative Cloud und Marketing-Automatisierungssysteme wie Marketo und Pardot.

Skalierbarkeit

Sitecore läuft vollständig in der Microsoft Azure Cloud mit automatischer Skalierung der Ressourcen basierend auf Workloads. Die Plattform verwendet ein globales CDN und fortschrittliche Echtzeit-Anpassungsmechanismen. Sitecore kann Millionen gleichzeitiger Benutzer unterstützen und ist für globale mehrsprachige Bereitstellungen konzipiert.

Sicherheit

Sitecore erfüllt Unternehmenssicherheitsstandards mit ISO 27001, SOC 2 und GDPR-Konformität. Die Plattform bietet vollständige Datenverschlüsselung, fortschrittliche Berechtigungssysteme und Integration in Active Directory und andere SSO-Lösungen.

Support und Community

Sitecore bietet dedizierten Enterprise-Support mit garantierten Reaktionszeiten und Zugang zu einem globalen Ökosystem von zertifizierten Partnern. Die Plattform veranstaltet jährlich Sitecore-Symposium-Konferenzen und bietet umfangreiche Schulungs- und Zertifizierungsprogramme. Das Sitecore Community Portal bietet Zugang zur Dokumentation, Best Practices und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern.

10. Magnolia CMS

Magnolia ist eine Java-basierte Enterprise-CMS-Plattform, die in der Community Edition (Open Source) und der Enterprise Edition mit zusätzlichen kommerziellen Funktionen verfügbar ist. Magnolia zeichnet sich durch seine modulare Architektur, leichte Integration in Java-Systeme und die Möglichkeit zur Erstellung benutzerdefinierter Geschäftsapplikationen aus.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Magnolia bietet einen intuitiven Drag-and-Drop-Editor und ein Registerkartensystem für die Organisation verschiedener Inhaltstypen. Der Visual SPA Editor ermöglicht die Bearbeitung von Anwendungen mit einer Seite direkt in der Oberfläche. Die Plattform erfordert Java-Kenntnisse für erweiterte Anpassungen, aber grundlegende Inhaltsverwaltung steht nicht-technischen Benutzern zur Verfügung.

Integrationsmöglichkeiten

Magnolia bietet eine breite Palette von Unternehmenskonnektoren für Systeme wie SAP, Oracle, Salesforce und Adobe Creative Suite. Die Plattform unterstützt REST-API, GraphQL und vollständige Kompatibilität mit modernen JavaScript-Frameworks. Magnolia kann als Headless-CMS über Content-Fragmente und die GraphQL-API betrieben werden.

Skalierbarkeit

Magnolia basiert auf einer robusten Java-Enterprise-Architektur mit Unterstützung für Clustering, Lastverteilung und horizontale Skalierung. Die Plattform kann große Unternehmenswebsites mit Tausenden von Seiten und Millionen von Seitenaufrufen pro Tag verwalten. Das System bietet erweiterte mehrstufige Caching-Mechanismen und CDN-Integration.

Sicherheit

Magnolia erfüllt Unternehmenssicherheitsstandards mit ISO 27001:2013-Zertifizierungen und SOC 2-Konformität. Die Plattform bietet JAAS-Authentifizierung, LDAP/Active Directory-Integration und fortschrittliche Berechtigungssysteme auf der Inhalts- und Feature-Ebene.

Support und Community

Magnolia hat ein Netzwerk von mehr als 200 zertifizierten Partnern und veranstaltet jährlich DevDays-Konferenzen. Die Plattform bietet 24/7-Unternehmens-Support mit dedizierten Managern. Magnolia Community bietet Zugang zur Dokumentation und einem Support-Forum.

11. Optimizely

Optimizely ist eine digitale Erlebnisplattform, die CMS, A/B-Testing und Personalisierung unterstützt. Es zeichnet sich durch erweiterte Content-Testing- und Personalisierungsfunktionen aus, die auf Benutzerdaten basieren.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Optimizely bietet einen Visual Builder für Marketer, um verschiedene Versionen von Inhalten ohne Code-Kenntnisse zu erstellen und zu testen. Die Plattform integriert Digital Asset Management mit KI-basierter Tagging für eine einfache Multimedia-Verwaltung. Optimizely Opal - ein KI-Assistent - automatisiert Routine-Marketingaufgaben und hilft bei der Optimierung von Konversionen.

Ein Beispiel für ein Gespräch mit Optimizely Opal - einem KI-Assistenten

Die Nutzung von Optimizely Opal in der Praxis. Quelle: Optimizely

Integrationsmöglichkeiten

Optimizely integriert sich nativ in das Microsoft Azure/.NET-Ökosystem und bietet REST-APIs und GraphQL für benutzerdefinierte Integrationen. Die Plattform verbindet sich mit beliebten Analysetools (Google Analytics, Adobe Analytics), CRM (Salesforce, HubSpot) und Marketing-Automatisierungstools (Marketo, Pardot).

Skalierbarkeit

Optimizely basiert auf .NET Core/.NET 8+ mit einer Mikroservices-Architektur, die hohe Skalierbarkeit und Leistung bietet. Die Plattform läuft auf einem SaaS-Modell mit automatischer Skalierung in der Microsoft Azure Cloud. Das System kann Millionen von Experimenten und Anpassungen gleichzeitig bewältigen, ohne die Leistung der Website zu beeinträchtigen.

Sicherheit

Optimizely erfüllt Unternehmenssicherheitsstandards, bietet regelmäßige Updates und Hosting auf der Microsoft Azure-Plattform mit einer Webanwendungs-Firewall. Die Plattform bietet Datenverschlüsselung, erweiterte Berechtigungssysteme und Integration in Unternehmenssicherheitslösungen.

Support und Community

Optimizely bietet 24/7 Unternehmensklassensupport mit dedizierten Managern und Zugang zu einem globalen Netzwerk zertifizierter Partner. Die Plattform organisiert jährliche Opticon-Konferenzen und bietet umfangreiche Schulungs- und Zertifizierungsprogramme. Das Optimizely Community-Portal bietet Dokumentation und Best Practices.

12. Kentico

Kentico Xperience ist eine CMS- und digitale Erlebnisplattform, die Content-Management-Funktionen mit Marketing-Automatisierung, E-Commerce und Kundendatenmanagement in einer einzigen Lösung kombiniert. Die Plattform ist besonders im Mid-Market-Segment und unter Organisationen beliebt, die nach einem transparenten Lizenzmodell suchen.

Bedienbarkeit und intuitive Handhabung

Kentico bietet einen Page Builder mit Echtzeitvorschau, der es dem Marketingteam ermöglicht, Seiten ohne Code-Kenntnisse zu erstellen. Content Hub verwendet KI-basierte Transformationen, um automatisch Content-Variationen für verschiedene Kanäle zu generieren. Die Plattform bietet einen visuellen E-Mail-Builder und Tools zur Verwaltung von Marketingkampagnen.

Website-Bearbeitungsoptionen im Kentico CMS-System

Quelle: Kentico

Integrationsmöglichkeiten

Kentico bietet REST-API, GraphQL und native Integration in das .NET- und Microsoft Azure-Ökosystem. Die Plattform verfügt über vorgefertigte Konnektoren für beliebte CRM-Systeme (Salesforce, Microsoft Dynamics), E-Mail-Marketing-Tools und E-Commerce-Plattformen. Kentico integriert sich mit Google Analytics, Facebook Pixel und anderen Conversion-Tracking-Tools.

Skalierbarkeit

Kentico basiert auf .NET 8+ mit einer Mikroservices-Architektur, die Skalierbarkeit und Leistung bietet. Die Plattform bietet native Cloud-Unterstützung mit Hosting auf Microsoft Azure und Integration mit CDN. Das System kann mittlere bis größere Websites im Mid-Market-Segment mit automatischer Ressourcenskalierung bewältigen.

Sicherheit

Kentico erfüllt Unternehmenssicherheitsstandards mit regelmäßigen Updates und Penetrationstests. Die Plattform bietet GDPR-Konformität durch integrierte Einwilligungstools und rollenbasierte Zugriffskontrollen.

Support und Community

Kentico bietet 24/7 globalen Support mit einem transparenten "Land and Expand"-Lizenzmodell, das eine schrittweise Erweiterung der Funktionalität ermöglicht. Die Plattform verfügt über ein Netzwerk zertifizierter Partner und hält regelmäßige Webinare und Konferenzen ab. Das Kentico Community-Portal bietet Zugang zur Dokumentation, Tutorials und einem Support-Forum.

Wie wählt man die beste CMS-Plattform im Jahr 2025 aus?

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems erfordert eine systematische Analyse der Bedürfnisse einer Organisation und die Anpassung der Funktionalität an die Geschäftsziele. Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken und optimalen Anwendungsfälle, daher ist das Verständnis der spezifischen Anforderungen Ihres Projekts entscheidend.

Schlüsselfragen vor der Wahl

Projektziele und Anforderungen identifizieren. Der erste Schritt besteht darin, die Hauptziele der Website zu definieren. Soll hauptsächlich Informationsinhalt veröffentlicht werden, sollen Verkaufsprozesse unterstützt oder in Geschäftssysteme integriert werden? Eine einfachere Informationswebsite erfordert andere Funktionen als ein umfassendes Kunden-Self-Service-Portal. Es ist auch nützlich, die geplante Benutzeranzahl, die Menge an Inhalten und das erwartete Wachstum in der Zukunft zu bestimmen.

Ressourcen und Kompetenzen des Teams berücksichtigen. Verfügbare technische Kompetenzen sind entscheidend für die Plattform-Auswahl. Teams, die mit Microsoft-Technologien vertraut sind, tendieren von Natur aus zu .NET-basierten Systemen (Umbraco, Kentico, Sitecore). Organisationen ohne starke Entwicklungsbasis sollten SaaS-Lösungen oder CMS-Plattformen mit niedriger Einstiegshürde in Betracht ziehen. Es ist auch wichtig, die benötigte Zeit für die Schulung der Content-Teams zu berücksichtigen.

Skalierungs- und Wachstumsperspektive berücksichtigen. Die Wahl einer CMS-Plattform ist eine langfristige Entscheidung. Überlegen Sie daher, welche zukünftigen Bedürfnisse die Organisation haben könnte. Ist ein geplanter Anstieg des Website-Traffics zu erwarten? Wird das Unternehmen neue geografische Märkte erschließen? Werden neue Funktionen oder Integrationen hinzugefügt? Die Plattform sollte flexibel genug sein, um das Wachstum der Organisation zu unterstützen, ohne dass eine kostspielige Migration erforderlich ist.

Sicherheits- und Regulierungsanforderungen. Für Organisationen in regulierten Sektoren (Finanzwesen, Medizin, öffentlicher Sektor) kann die Einhaltung von Sicherheitsstandards eine gesetzliche Anforderung sein. Unternehmen, die EU-Kunden bedienen, müssen die GDPR-Konformität sicherstellen, während ISO27001-zertifizierte Organisationen eine Plattform benötigen, die diese Standards unterstützt. Auch Anforderungen an die Datenspeicherung und deren Standort sind von Bedeutung.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl und Implementierung einer CMS-Plattform? Wir haben jahrelange Erfahrung im Aufbau und in der Implementierung von Drupal-basierten Content-Management-Lösungen. Wir können Ihnen helfen, Ihre Bedürfnisse zu analysieren und eine Empfehlung abzugeben, die auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation zugeschnitten ist.

-