Blog image how to plan a business website redesign

Wie Sie eine Neugestaltung Ihrer Unternehmenswebsite planen

Moderne Websites in großen Organisationen sind wichtige Bestandteile von Geschäftsprozessen. Neugestaltung oder Neuaufbau sind in der Regel komplexe Projekte, die sorgfältig geplant werden müssen, um erfolgreich zu sein. Es ist oft sogar für die Unternehmen selbst überraschend, wie wichtig die Website ist und wie viele Dinge berücksichtigt werden müssen. Ich möchte eine Zusammenfassung anbieten, wie Sie sich auf die Vorbereitung und Planung Ihres Website-Redesigns vorbereiten können. Eine Checkliste, wenn Sie möchten.

Die unten aufgeführten Schritte sind in einer logischen Reihenfolge aufgelistet. Sie werden jedoch nicht immer nacheinander ablaufen. Ein gewisses Maß an Parallelität wird auftreten. Elemente des Plans werden möglicherweise erneut überprüft und ein gewisses Maß an Iteration ist ebenfalls unvermeidlich.

1. Alle Stakeholder identifizieren

Dies ist der erste Schritt im Website-Redesign-Planungsprozess. Eine Unternehmenswebsite erfüllt viele Aufgaben für verschiedene Benutzer. Es sind nicht nur der Verkauf oder das Marketing, die Interesse daran haben, was Sie tun. Sie müssen sicherstellen, dass alle wichtigen Interessen berücksichtigt werden.

Die Identifizierung aller Stakeholder stellt sicher, dass Sie:

  • keine wichtigen Aspekte übersehen, die die Website berücksichtigen sollte
  • die Erwartungen aller beteiligten Parteien verwalten

Wir haben einen separaten Blogbeitrag geschrieben, in dem potenzielle Stakeholder in einem Website-Redesign-Prozess aufgelistet werden. Dort können Sie sich einen besseren Überblick über die verschiedenen Arten von Stakeholdern und deren potenziellen Einfluss auf Ihr Projekt verschaffen.

2. Bestandsaufnahme machen

Bevor Sie die neue Website planen, sollten Sie eine vollständige Analyse der aktuellen durchführen. Es ist verlockend, diesen Teil in einem „Raus mit dem Alten, rein mit dem Neuen“-Ansatz zu überspringen, aber die Konsequenzen können ernst sein. 

Das Hauptziel eines Audits der aktuellen Website ist es, alle Daten und Funktionen zu identifizieren, die erhalten bleiben müssen. Insbesondere betrifft dies:

  • Content-Audit – welche Inhalte haben Sie derzeit auf der Website und warum?
    • Welche Inhalte generieren Traffic?
    • Welche Inhalte sind aufgrund von Vorschriften erforderlich?
    • Welche Inhalte besuchen und suchen Benutzer derzeit auf und warum?
    • Möchten Sie sie behalten, verwerfen oder ändern? 
  • Traffic – wie nutzen die Benutzer Ihre Website und woher kommen sie:
    • Welche URLs haben Sie, die Traffic erhalten? Was ist der Plan für jede von ihnen?
    • Müssen sie erhalten bleiben, um das SEO intakt zu halten?
    • Wie ist SEO auf der aktuellen Website eingerichtet? Wie kann man dies nicht negativ beeinflussen?
    • Gibt es Links, die in den sozialen Medien beliebt sind?
  • Tools und Daten – was macht Ihre Website sonst noch?
    • Erstellen Sie Umsätze/Leads? Haben Sie Formulare, die von Kunden ausgefüllt werden?
    • Gibt es Verkaufstrichter, die derzeit genutzt werden oder gut funktionieren und die Sie nicht verlieren möchten?
    • Verfolgen Sie Benutzer auf irgendeine Weise? Wie wird das übertragen?
    • Wie kann die Vergleichbarkeit der Daten vor und nach der Migration gewährleistet werden?
    • Gibt es Integrationen mit externen Diensten? (CRM, ERP, andere?)

Ein solides Audit der aktuellen Website ist wichtig. Sie müssen sicherstellen, dass Sie keinen bereits vorhandenen Wert zerstören.

3. Die Zukunft planen

Wenn Sie wissen, was Sie haben und alle Stakeholder identifiziert haben, können Sie endlich mit der Planung der neuen Website beginnen.

Alle Elemente auflisten

Listen Sie alle allgemeinen Inhaltsabschnitte auf (z.B. Startseite, News/Blog, Produkte, Benutzerhandbücher, Dokumentation, Karrieren usw.), die die Website haben wird.

Listen Sie alle Funktionen, Nutzerwege, Anforderungen usw. auf, die Sie berücksichtigen möchten. Dazu gehören alle Anforderungen, die Sie von Ihren Stakeholdern gesammelt haben und die Sie als wichtig erachten und die in den Projektumfang aufgenommen werden müssen. 

Listen Sie alle anderen Funktionalitäten, Anforderungen, Punkte etc. auf

Listen Sie alles auf.

Dies muss keine Liste mit vielen Erklärungen sein, sondern einfach eine Referenzliste, die alles enthält, was Sie beachten müssen. 

Sobald Sie das haben, können Sie zur Ausarbeitung von Spezifikationen übergehen.

Die neue Website kartieren

Dieser Schritt ist ein iterativer Prozess der Site-Mapping, Planen von Inhalten und möglicherweise etwas Wireframing. Das Ziel ist es, zu planen, wie alle Inhalte aus Ihrer Liste auf der neuen Website abgebildet werden. Schließlich sollten Sie zu einem Punkt gelangen, an dem auf einer allgemeinen Ebene alle Inhalte und Funktionen in einer Sitemap geplant sind. Hauptseiten (z.B. Startseite) können grobe Wireframes oder Beschreibungen enthalten, die zeigen, was sie enthalten werden.

Der Prozess ist oft iterativ. Es ist ziemlich schwierig, alle Anforderungen beim ersten Versuch zu erfüllen. Auch wenn der Site-Mapping-Prozess gestartet wird, fördert er oft Kreativität. Neue, bessere Lösungen kommen einem in den Sinn, die in diesem Stadium wirklich leicht integriert werden können.

Es ist sinnvoll, sich auf diesen Teil zu konzentrieren. Dies ist der Moment, in dem es am einfachsten und günstigsten ist, Änderungen am Website-Plan vorzunehmen.

Dies ist auch der beste Moment, um Ihre Stakeholder einzubeziehen. Abhängig davon, wer sie sind und wie stark sie beteiligt sind, können Sie mit ihnen über die gesamte Website oder nur über bestimmte Abschnitte sprechen. Der Detaillierungsgrad, der besprochen wird, variiert ebenfalls je nach Partei.

Funktionale Anforderungen auflisten

Nicht alle Anforderungen, die Sie in Ihrer Liste identifizieren, werden Inhaltsanforderungen sein. Viele werden zusätzliche andere Spezifikationen sein, z.B.:

  • SEO-Anforderungen
  • Barrierefreiheit
  • Redaktionelle Workflows und redaktionelle Erfahrung
  • Suchspezifikationen 
  • Mehrsprachige Mechanik
  • Integrationen mit externen/internen Systemen/Diensten usw.

Spezifizieren Sie auch diese Elemente. Diese müssen nicht sehr detailliert sein. An dieser Stelle würde ich hochrangige Anforderungsbeschreibungen empfehlen, die sich eher auf die Ziele als auf die tatsächlichen Implementierungen konzentrieren. Z.B. „Redakteure sollten in der Lage sein, neue Seiten aus Abschnitten zu erstellen“ anstelle von „durch Klicken auf die Schaltfläche INHALT HINZUFÜGEN öffnet der Benutzer folgendes Formular“. 

Zeitpläne / Budgets / Ansatz bewerten 

Wenn die Website abgebildet und alle Anforderungen verstanden sind, ist es an der Zeit, zu beurteilen, womit Sie konfrontiert sind. 
Mit dem Wissen, was Sie haben und wo Sie hinwollen, können Sie den Aufwand einschätzen. Zumindest auf einem sehr hohen Niveau können Sie schätzen 

  • wie viel Arbeit dies erfordern wird
  • wie lange es dauern wird
  • und wie viel es kosten wird

Oft stellt sich in dieser Phase heraus, dass die Ziele zu ehrgeizig sind, um auf einmal erreicht zu werden. In der Regel sind die Gründe:

Es wäre zu teuer. Ihr Budget erlaubt es nicht, alles in diesem Budgetierungszyklus (z.B. Geschäftsjahr) zu bauen oder erlaubt einen solchen Aufwand überhaupt nicht.
Es würde zu lange dauern. Wir empfehlen, die ersten Vorteile des neuen Projekts in 6 bis 8 Monaten oder früher zu liefern. Wenn Sie länger warten müssen, um etwas Nützliches zu liefern, ist Ihr Plan nicht korrekt. Sie werden Ihr Unternehmen unter Druck setzen und riskieren, weniger Wert zu liefern. 

Wenn dies der Fall ist, ist dies der beste Moment, um Anpassungen vorzunehmen:

  • Planen Sie Phasen – wir empfehlen immer, die Arbeit in Phasen aufzuteilen. Insbesondere große Projekte, die lange dauern sollen, sollten in Phasen unterteilt werden, wobei die erste Phase so geplant wird, dass Ergebnisse in 6-8 Monaten oder weniger geliefert werden. Danach sollten die weiteren Phasen noch kürzer sein, wobei 2-4 Monate eine gute Zeitspanne sind.
  • Umfang kürzen – beurteilen Sie, ob Sie wirklich alle Funktionen benötigen. Vielleicht können die geschäftlichen Ziele auch erreicht werden, wenn nicht alles geliefert wird, was gewünscht wird?
  • Vereinfachen  - prüfen Sie, ob eines der Ziele, die Ihre Anforderungen erfüllen sollen, nicht möglicherweise mit einfacheren Lösungen erreicht werden könnte.

Letztendlich sollten Sie mit einem Projekt enden, das innerhalb Ihres Zeitrahmens und Budgets machbar ist.

5. Ihr Team zusammenstellen

Das Team, das für die Bereitstellung einer Website verantwortlich ist, wird in der Regel zusammengestellt, während das Projekt läuft. In verschiedenen Phasen treten neue Teammitglieder bei und andere verlassen es. Typischerweise gibt es ein Kernprojektteam, das vom Anfang bis zum Ende des Projekts dabei ist, und andere Teilnehmer, die möglicherweise nur zu bestimmten Zeitpunkten beitreten.

Es ist sehr wichtig, ein Team zu schaffen, das die Zeit hat, das Projekt zu liefern. Ein Team aus einer Gruppe von Personen zu bilden, die ihre anderen täglichen Aufgaben haben, wird nicht funktionieren. Eine großartige Website zu erstellen erfordert Zeit und Mühe. Es kann nicht erfolgreich von jemandem umgesetzt werden, der nur alle paar Wochen ein paar Stunden hat.

6. Lieferung planen

Wenn alle Punkte gesetzt sind, können Sie endlich einen Zeitplan für die Lieferung erstellen. Wir bei Droptica sind Befürworter agiler Methoden und wir empfehlen immer, einen agilen Ansatz für den Aufbau von Websites zu wählen. Trotzdem glauben wir, dass ein guter Plan wichtig ist. Klar definierte Meilensteine mit Terminen erlauben es Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen. Sie können natürlich anpassen und adaptieren, aber Sie werden dies bewusst tun.

Erstellen Sie einen Plan, der skizziert, was wann passieren muss, damit Sie die Website rechtzeitig und im Budget liefern können. Sie werden in der Lage sein, den Fortschritt zu verfolgen, während Sie das Projekt durchlaufen.

Ihr Plan ist vollständig!

Sie haben nun einen vollständigen Website-Entwicklungsplan.  Sie können mit dem Aufbau Ihrer Website beginnen und sind viel besser vorbereitet als viele andere Unternehmen dort draußen. 
Viel Erfolg!


 

-