.

Trends in der Fertigungsindustrie – Welche Lösungen sollten Sie implementieren?

Was sind die interessantesten Trends in der Fertigungsindustrie? Was sind die Möglichkeiten und Einschränkungen moderner technologischer Lösungen? Wir erklären, wie der Markt der Fertigungsunternehmen heute aussieht und welche ihre größten Herausforderungen sind. Erfahren Sie, wie Sie Ausgaben reduzieren und die Betriebseffizienz steigern können.

Die Fertigungsindustrie heute – Statistiken

Die COVID-19-Pandemie hat viele Wirtschaftssektoren beeinflusst, einschließlich der Fertigungsindustrie. Trotz der verschiedenen Schwierigkeiten, die aufgetreten sind (Lieferverzögerungen, gestiegene Produktionskosten und Unsicherheit am Markt), sieht es so aus, als würden sich Verbesserungen abzeichnen. Im Jahr 2021 stieg die Produktion um 8,3%. Dies bedeutet jedoch nicht das Ende der Probleme für die in dieser Branche tätigen Unternehmen.

Die dynamische Entwicklung der Fertigungstechnologie bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Einige Unternehmen investieren in die Implementierung neuer Lösungen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit spürbar erhöht und andere Unternehmen zwingt, nachzuziehen. Eine der größten Herausforderungen in der heutigen Fertigungswelt ist die Steigerung der Effizienz des Supply Chain Managements und die Gewährleistung der Cybersicherheit von Institutionen. Letzterer Punkt ist besonders wichtig, wenn das Unternehmen beabsichtigt, immer mehr datenbasierte Lösungen zu implementieren. Die auf dem Internet der Dinge basierenden Geräte und diejenigen, die die Wartung von Maschinen in gutem Zustand erleichtern, nutzen nicht nur Informationen, sondern generieren auch neue. Daher ist es notwendig, sie ordnungsgemäß zu schützen.

Es lässt sich auch nicht ignorieren, dass Unternehmen versuchen, ihre Unternehmenswebsites weiterzuentwickeln, indem sie sie mit interessanten Funktionalitäten (Chatbots, Gamification-Elemente, moderne Produktsuchmaschinen – z. B. die Lösung für visuelle Suchanfragen, usw.) ausstatten.

Es lohnt sich, einen Blick auf die neuesten Trends im Industriesektor zu werfen und zu prüfen, welche Lösungen dazu beitragen, Kosten zu senken und den Betrieb des Unternehmens zu verbessern.

1. Verbesserung der Lieferkette

Der Erfolg eines Fertigungsunternehmens hängt von der Effizienz der Lieferkette ab. Das geeignete Niveau der notwendigen Materialien und Werkzeuge im Lager ermöglicht dem Unternehmen maximale Effizienz. Das Beibehalten eines optimalen Lagerbestands ist äußerst schwierig, daher implementieren Unternehmen zunehmend moderne Lagerlösungen.

Automatisierung wird in der Beschaffungs- und Lagerverwaltung, insbesondere in großen Fertigungsunternehmen, immer beliebter. Im Falle von Lieferketten bedeutet dies den Einsatz spezieller Systeme (z. B. Software zur Bestellautomatisierung, zur Kontrolle der Bedingungen im Lager), die eine erhebliche Reduzierung der menschlichen Arbeit ermöglichen und sogar die Möglichkeit bieten, sie fast vollständig vom Lagerverwaltungsprozess auszuschließen. Dies umfasst beispielsweise die Überwachung der Bestände und die automatische Generierung von Bestellungen.

Experten sagen voraus, dass die Strategien für Lieferketten im Jahr 2022 facettenreich sein werden. Laut der Forschung gaben 41 % der befragten Vorstandsmitglieder (oder andere Führungskräfte) an, dass ihre Unternehmen ihre Liefernetzwerke weiter diversifizieren oder neue Lieferanten hinzufügen würden. Dies bedeutet höchstwahrscheinlich, dass das Tempo der Implementierung moderner Bestandsverwaltungssoftware in dieser Branche zunehmen wird.

Software zur Lagerautomatisierung kann mit Lösungen kombiniert werden, die künstliche Intelligenz nutzen. Besondere Algorithmen sind in der Lage, den Verbrauch von Materialien und Werkzeugen fortlaufend zu verfolgen. Sie können diese Daten auch analysieren, um Bestellungen an den aktuellen Verbrauch anzupassen, anstatt vordefinierte Bestände zu nutzen. Dank dessen verliert der Mitarbeiter im Einkauf weniger Zeit mit der Analyse und Änderung von Bestellungen.

Eine weitere nützliche Integration ist auch die Verbindung des Lagersystems mit der Software der Lieferanten. Die modernen Lösungen, die mit künstlicher Intelligenz verbessert wurden, sind in der Lage, Partner aus den Unternehmensdatenbanken basierend auf den mit seiner Strategie übereinstimmenden Richtlinien auszuwählen: Preis, Kaufhistorie oder das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung.

2. Nutzung des Internets der Dinge

Fast die Hälfte (bis zu 45 %) der für Manufacturing Industry Outlook von Deloitte befragten Entscheidungsträger von Fertigungsunternehmen erwarten eine weitere Steigerung der betrieblichen Effizienz durch Investitionen in das Internet der Dinge (IoT). Es ist eine Technologie, die eine Brücke zwischen dem Produkt, dem Endbenutzer und dem Hersteller schafft. Letzterer erhält Informationen darüber, wie das Produkt genutzt wird und welche Leistung es in Echtzeit erbringt.

Der Einsatz des Internets der Dinge in der Produktion verschafft Zugang zu mehr Daten, die dann auf unterschiedlichste Weise genutzt werden können, z. B. in den Prozessen der Entwicklung neuer Produkte, der Reparatur von Produkten unter Garantie und sogar bei der Schaffung von Werbekampagnen. IoT-Geräte sind eine reiche Informationsquelle nicht nur über die Funktionsweise des Produkts, sondern auch über die Gewohnheiten und das Verhalten des Endnutzers.

Die erste Anwendung des IoT in der Fertigung ist die Produktverbesserung. Unternehmen, die noch keine IoT-basierten Lösungen implementiert haben, müssen auf kostspielige Marktforschung zurückgreifen und deren Durchführung kann zeitaufwendig sein. Außerdem sind die Ergebnisse dieser Studien nicht immer vollständig zuverlässig. Dank des IoT haben Hersteller Zugang zu Informationen, die direkt von den Nutzern stammen. Die Daten werden während der Nutzung der Geräte generiert, an die Firmen-Systeme gesendet und anschließend analysiert. Das Internet der Dinge ermöglicht auch die Anpassung der Bestandsniveaus an die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt. Es erleichtert die Lieferkettenverwaltung, indem es den Systemen wertvolle Informationen zur Nachfrage liefert.

Das IoT ist in der Lage, Ausrüstung und Produktion in Echtzeit zu überwachen, was bedeutet, dass diese in der Fertigung eingesetzte Technologie Produktfehler erkennen und deren Qualität bewerten kann. Auf diese Weise kann diese mühsame und zeitaufwendige Aufgabe den Experten des Unternehmens abgenommen und auf Arbeiten umgeschichtet werden, die mehr menschliche Intelligenz und Kreativität erfordern. Zusätzlich können IoT-Sensoren Reize aufnehmen und Daten an die Systeme liefern, die die Bedingungen und die Situation in der Produktionshalle bewerten können. Die Übertragung und Verarbeitung von Daten in Echtzeit trägt nicht nur dazu bei, Produktionsmaschinen in besserem Zustand zu halten, sondern erhöht auch die Sicherheit, z. B. durch eine Notabschaltung, wenn ein Fremdkörper (ein unerwünschter Gegenstand oder ein Mitarbeiter) in den Arbeitsbereich eintritt.

3. Einsatz von Robotik und zunehmende Automatisierung

Ein großer Teil der Arbeit, die keine menschliche Intelligenz und Fähigkeiten erfordert, kann von Robotern ausgeführt werden. Das bedeutet, dass das Unternehmen die Anzahl der Mitarbeiter, die manuelle Aufgaben ausführen, reduzieren und diejenigen, die unersetzbar sind, den Arbeiten zuweisen kann, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die Hälfte der von Deloitte befragten Geschäftsführer von Produktionsunternehmen erwarten, dass die betriebliche Effizienz im Jahr 2022 dank Investitionen in Fertigungsroboter und Cobots steigen wird. Es wird auch erwartet, dass die Investitionen in künstliche Intelligenz bis 2025 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 20% mit sich bringen.

Mit künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge ausgestattete Geräte können menschliche Arbeitskräfte in vielen Produktionsstufen ersetzen. Die Implementierung von RPA (Robotic Process Automation) als Produktionstechnologie, die die Automatisierung vieler sich wiederholender und routinemäßiger Aufgaben ermöglicht, ermöglicht eine erhebliche Reduzierung regelmäßiger Ausgaben. Durch die Entscheidung, RPA auch nur teilweise zu implementieren, kann die Anzahl der Defekte reduziert und die Effektivität der Qualitätskontroll- und Bewertungsprozesse erhöht werden. Konventionelle Aktivitäten, die darauf abzielen, die Produktleistung und -funktion zu überprüfen, erfordern viel Zeit. Darüber hinaus treten bei solchen Überprüfungen Fehler auf. Im Gegensatz zu Menschen machen Maschinen keine Fehler. Wenn ein Fehler auftritt, informiert das System den Vorgesetzten darüber, und weniger Materialien, Zeit und Budget werden verschwendet.

RPA-Roboter können nicht nur in Produktionshallen, sondern auch in Lagern eingesetzt werden, um sowohl Mitarbeiter als auch die Maschinen und Werkzeuge, die sie bedienen, zu ersetzen. Sie automatisieren nicht nur die Produktion selbst, sondern auch Lagerung und Transport, und ihre Systeme sammeln Daten und erstellen Berichte, die es ermöglichen, die Arbeit im Unternehmen zu überwachen und zu verbessern.

4. Gewährleistung der Cybersicherheit

Schulungen der Mitarbeiter über Bedrohungen und bewährte Praktiken im Bereich Cybersicherheit sind für einige Unternehmer keine Priorität, und ein solcher Ansatz schwächt die Sicherheit des Unternehmens. Eine der häufigsten Techniken von Hackern ist Phishing – der Diebstahl vertraulicher Daten (z. B. beim Versuch, sich anzumelden). Daher sollte das Bewusstsein für die Risiken unter den Mitarbeitern regelmäßig geschärft werden.

Arten von Cyberangriffen, die in den letzten Jahren in verschiedenen Branchen am häufigsten vorkamen

Quelle: Manufacturing Industry Outlook 2022-Bericht von Deloitte

Die Fertigungsindustrie lag 2021 vor den Finanzdienstleistungen als am häufigsten angegriffene Branche. Die Anfälligkeit von Unternehmen in diesem Wirtschaftszweig für Cyberangriffe resultiert in erster Linie aus der häufigen Nutzung von OT-Diensten, die darin bestehen, den Zustand von Geräten und die Effizienz industrieller Prozesse mithilfe geeigneter Systeme zu überwachen. Im letzten Jahr ereigneten sich 61 % der Vorfälle bei Organisationen, die OT-Dienste nutzen, im Fertigungssektor, und 36 % von ihnen wurden durch Ransomware verursacht (Software, die Dateien auf einem lokalen und Netzwerk-Laufwerk verschlüsselt, bis die Forderungen der Kriminellen erfüllt sind).

Laut dem Manufacturing Industry Outlook 2022-Bericht (Deloitte) erwarten die überwiegende Mehrheit der Vertreter von Fertigungsunternehmen (85 %), dass ihre Organisationen im Jahr 2022 mehr in die Prävention von Cyberkriminalität investieren. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 %) plant, mehr Geld in die Bedrohungserkennung zu investieren. Eine signifikante Anzahl der Interviewten plant, mehr Mittel für die Entwicklung von Strategien zur Reaktion auf Angriffe bereitzustellen.

Heute verwenden Fertigungsunternehmen viele Geräte, die Daten generieren, und Systeme, die Informationen sammeln und verarbeiten. Ihre schiere Anzahl erhöht die Anfälligkeit der Organisation für Cyberangriffe. Es ist sehr schwierig, viele Systeme, die ständig Daten austauschen (IoT, RPA), richtig abzusichern. Die Einstellung einer ausreichenden Anzahl von Mitarbeitern mit den richtigen Qualifikationen und Erfahrungen kann viele Kosten verursachen und ist nicht einfach. Die Lösung für dieses Problem kann das immer beliebter werdende Outsourcing von Cybersicherheitsdiensten sein. Es besteht darin, die Aufgabe des Schutzes der Systeme des Unternehmens an eine Drittorganisation zu delegieren, die auf die Handhabung von Cybersicherheit spezialisiert ist.

5. Nachhaltige Investitionen

Verbraucher mögen „grüne“ Unternehmen, d. h. solche, die nicht nur gewinnorientiert sind, sondern auch soziale Ziele verfolgen, wie die Verringerung der schädlichen Auswirkungen von Fabriken auf die Umwelt, die Unterstützung weniger entwickelter Regionen oder der Schutz von Tieren. Fertigungsunternehmen können sich auf verschiedene Weise an den oben genannten Initiativen beteiligen: durch die Verwendung von recycelten Materialien, das Sparen von Wasser oder Energie sowie durch die Finanzierung von sozialen Initiativen.

Laut der Gartner-Studie werden bis 2024 75 % der weltweit 20 führenden Unternehmen, die Konsumgüter herstellen, sich an Ökosystemkooperationen beteiligen, die auf wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung abzielen. Die Kooperation zwischen Unternehmen und verschiedenen sozialen Organisationen sowie nachhaltige Investitionen sind die neuesten Trends in der Fertigungsindustrie.

Tatsächlich ist das Engagement zur Gestaltung der Situation in der Welt nicht nur medienorientiert. Die Zusammenarbeit mit Stiftungen, Organisationen und Unternehmen im Rahmen von sozialen Kampagnen bietet dem Unternehmen die Möglichkeit zur Entwicklung – durch den Erfahrungsaustausch, Daten, Fertigungstechnologie (und andere Technologien) und den Aufbau gegenseitigen Vertrauens.

6. Vorbeugung von Verzögerungen durch Predictive Maintenance

Daten zeigen, dass Predictive Maintenance die Produktionsausfallzeiten um 30 % bis 50 % reduzieren, die Lebensdauer der Maschinen um 20 % bis 40 % verlängern und die Kosten um mehr als 30 % senken kann. Es ist wichtig zu bedenken, dass es billiger ist, sich um den guten Zustand von Geräten zu kümmern als die Produktion zu stoppen und Geld für Reparaturen zu verschwenden.

Predictive Maintenance ist eine Technik des maschinellen Lernens (ML), die Ausfallzeiten aufgrund von Hardwareproblemen reduziert und Maschinen länger am Laufen hält. Systeme mit KI und ML überwachen kontinuierlich die Maschinenleistung und informieren die Mitarbeiter, wenn Wartung oder Reparaturen erforderlich sind. Dank dessen können sie durchgeführt werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Beim Einsatz unvorstellbarer Datenmengen können Algorithmen abschätzen, wann ein Defekt auftreten könnte. Dank Echtzeitanalysen können sie „sehen“, wann die Produktivität nachlässt oder frühe Symptome von Mängeln erkannt werden, die die Produktionseffizienz negativ beeinflussen.

Predictive Maintenance ist die effektivste Maschinenmanagementstrategie für ein Unternehmen, da sie die Kosten und den Betrieb optimiert. Laut einem Deloitte-Bericht kann die Implementierung von Maschinenwartung mithilfe von Predictive Analytics die Effizienz eines Fertigungsunternehmens um bis zu 25 % erhöhen. Durch den Einsatz von Predictive Analytics zur Bewertung des Zustands von Geräten reduzieren Unternehmen die Reparaturkosten, indem sie Teile nur dann ersetzen, wenn sie wirklich notwendig sind und die Kosten, die mit Produktionsausfällen im Falle eines Ausfalls verbunden sind, reduzieren. Die Systeme zur Überwachung des Zustands der Geräte sammeln und verarbeiten Daten in Echtzeit, wodurch das Personal schnell Informationen erhält, wenn ein Risiko entsteht, und die Schritte empfohlen werden, die zu unternehmen sind. Bei der Wahl dieser Lösung ist es auch möglich, die Arbeit in der Produktionshalle besser zu verwalten, indem im Voraus die Prozesse identifiziert werden, die am häufigsten Mängel oder Unterbrechungen verursachen.

Vorteile von Predictive Maintenance, einem der Trends in der Fertigungsindustrie

Quelle: Predictive Maintenance-Bericht von Deloitte

7. Entwicklung von Dienstleistungen im EaaS-Modell (Equipment-as-a-Service)

Equipment-as-a-Service ist eine Art von B2B-Dienstleistung, die den Fertigungsmarkt revolutionieren könnte. Es besteht darin, einen Service zu verkaufen, der mit Hilfe eines bestimmten Produkts oder Produktionsergebnissen erbracht wird, anstelle des Produkts (der Maschine) selbst. Dank der weitreichenden Nutzung der Gerätesharing im EaaS-Modell werden Unternehmen in der Lage sein, ihr Portfolio zu erweitern oder die Produktion zu steigern, und Hersteller werden ihre Gewinne erhöhen. Laut den Analysten von Gartner wird heute, auch wenn ein solcher Markt praktisch nicht existiert, erwartet, dass bis 2023 20 % der Hersteller von Industrieanlagen EaaS zusammen mit den für IoT-Geräte typischen Funktionalitäten anbieten werden.

Das Angebot eines attraktiven Service kann die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen erfordern. Auf diese Weise ist es möglich, umfassende Angebote zu entwerfen, um das Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben. Es ist gut, darüber nachzudenken, IoT und KI-gestützte Analysen zu nutzen, um die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie besser zu verstehen und Dienstleistungen zu schaffen, die den Erwartungen der Benutzer entsprechen und ihre Zufriedenheit mit der Nutzung dieser Dienstleistungen zu verbessern.

Der Schlüssel zum Erfolg im EaaS-Modell besteht darin, den Kunden ein hochwertiges Erlebnis zu bieten. Daher sollte der Dienstleister die Möglichkeit zur Personalisierung des Service schaffen, um den Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden. Sie werden dann in der Lage sein, das Servicepaket so zu konfigurieren, dass es ihren Erwartungen entspricht. Dazu wird es notwendig sein, Prozesse zu automatisieren und Geschäftskunden eine moderne Plattform bereitzustellen, die es ihnen ermöglicht, Dienstleistungen schnell und einfach zu erwerben und umzusetzen.

8. Implementierung von E-Commerce-Funktionalitäten auf Unternehmenswebsites

8 % der europäischen Hersteller verkaufen ihre Produkte über E-Commerce-Websites. Diese können genutzt werden, um verschiedene Dienstleistungen und Produkte anzubieten, sowohl physische als auch digitale, sowie um Verkäufe im EaaS-Modell durchzuführen. Unabhängig von der Art des Angebots ist es sehr wichtig, den Kunden einen intuitiven, ästhetisch ansprechenden Online-Shop zur Verfügung zu stellen. Hersteller erstellen Online-Shops, um andere Fertigungsunternehmen mit Rohstoffen, Produktionsmaterialien, Fertigprodukten und Dienstleistungen zu versorgen.

Es gibt viele Vorteile bei der Erstellung einer E-Commerce-Website für ein Fertigungsunternehmen. Durch die Nutzung der für Online-Shops charakteristischen Funktionalitäten:

  • Automatisieren Sie den Service und beschleunigen Sie den Kaufprozess,
  • Erhalten Sie Zugang zu einer breiteren Palette potenzieller Kunden,
  • Erhalten Sie Zugang zu Lösungen, die den Verkauf effektiver machen (Werkzeuge zur Personalisierung von Bestellungen, Empfehlungssysteme, Treueprogramme, usw.),
  • Erweitern Sie ihr Angebot, da der Online-Shop sowohl den Verkauf physischer als auch digitaler Produkte (Schulungen, E-Books, Handbücher) und Dienstleistungen (Wartung, usw.) ermöglicht, was Unternehmen viele interessante Möglichkeiten eröffnet.

Dank der Einführung von E-Commerce-Lösungen auf ihren Websites gewinnen Unternehmen einen weiteren Vertriebskanal für ihre Produkte. Es lohnt sich jedoch darauf zu achten, nicht nur interessante Funktionalitäten zu bieten, sondern auch ein durchdachtes und modernes Design für Fertigungswebsites.

Mit der richtigen E-Commerce-Plattform kann ein Unternehmen seinen Kunden verschiedene Zahlungs- und Liefermethoden anbieten, Treueprogramme erstellen und Preise einfach verwalten. Die Entwicklung von E-Commerce-Funktionalitäten im Fertigungssektor ist ein besonders beachtenswerter Trend, da die Implementation nicht so teuer ist wie die Einführung von KI-basierten Lösungen in der Produktion und gleichzeitig die Gewinne eines Unternehmens erheblich steigern kann. Der Verkauf über einen Online-Shop wird heute in vielen Industrien zum Standard im (individuellen und geschäftlichen) Kundenservice.

Trends in der Fertigungsindustrie - Zusammenfassung

Die Einführung der neuesten Trends in der Fertigung ermöglicht es Unternehmen, zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Die größten davon sind heute die effiziente Verwaltung der Lieferkette, der Schutz der Systeme vor Cyberangriffen sowie die Implementierung von E-Commerce-Funktionalitäten auf Unternehmenswebsites. Die Lösungen, die IoT, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Automatisierung nutzen, können auf verschiedene Prozesse in einem Fertigungsunternehmen (Lagerhaltung, Produktion, Transport, Marketing und Vertrieb) angewendet werden, um die Gesamteffizienz des Unternehmens zu steigern.

Wir können eine hochwertige Fertigungswebsite mit E-Commerce-Funktionalitäten entwerfen und bauen, dank derer Sie einen wichtigen Kanal für den Vertrieb und die Kommunikation mit Kunden gewinnen.

.