-

Der Leitfaden für Digital Publishing, seine Merkmale und Nutzungsmöglichkeiten

Immer mehr Unternehmen und Einzelpersonen entscheiden sich dafür, Inhalte online zu erstellen und zu veröffentlichen, anstatt sie auf Papier zu drucken. Ist digitales Publishing wirklich eine bessere Lösung für diejenigen, die etwas mit einem größeren Publikum teilen möchten? Lesen Sie unseren Artikel, um die Antwort auf diese Frage zu erfahren.

Was ist digitales Publishing? Definition

Digitales Publishing besteht darin, Inhalte online zu veröffentlichen und zu verbreiten. Die Veröffentlichung kann in Form einer digitalen Datei zum Herunterladen oder online verfügbar zum Lesen über Computer, E-Reader, Tablet oder Smartphone sein. Diese Form der Inhaltverbreitung wird von Bloggern, Magazinen, Verlagen und anderen Unternehmen genutzt.

Laut Schätzungen von Statista soll der Umsatz aus digitalem Publishing im Jahr 2023 über 26 Milliarden US-Dollar erreichen. Es wird davon ausgegangen, dass sowohl die Anzahl der Leser von digitalen Inhalten als auch der Umsatz in dieser Branche wachsen werden. Experten weisen auf die Erstellung und Verbreitung von E-Books als das größte Segment dieses Marktes hin. 

Diagramm zeigt den weltweiten Umsatz im digitalen Publishing aufgeteilt in eBooks, eMagazins und ePapers

Vorteile des digitalen Publishing

Digitales Publishing hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass es schneller und günstiger ist, Kunden zu erreichen. Die Kosten, die bei der Produktion eines Artikels (oder anderer Inhalte) in digitaler Form anfallen, sind geringer als die, die erforderlich sind, um physische Bücher oder Zeitschriften zu produzieren. Dies ermöglicht es, den Preis des Endprodukts zu reduzieren, während ein angemessenes Gewinnniveau erreicht werden kann. Das Fehlen einer physischen Form führt auch zu einer schnelleren Veröffentlichung, da das Online-Stellen des Textes unvergleichlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als das Drucken und Verteilen in Geschäften.

Der Zugang zu einem breiten Publikum wirkt sich auch auf die Steigerung der Gewinne aus. Die niedrigeren Preise von digitalen Veröffentlichungen (aufgrund reduzierter Produktions- und Vertriebskosten) tragen dazu bei, dass Leser eher dazu tendieren, sie zu erwerben. Die Präsenz von Online-Inhalten oder herunterladbaren Dateien bedeutet, dass sie schnell gekauft werden können, selbst von einem Leser, der in einem völlig anderen Teil der Welt lebt als der Ersteller oder das Unternehmen, das die Veröffentlichung verkauft. 

Auch die einfache Verbreitung ist für Verbraucher von Bedeutung. Inhalte sind jederzeit und überall verfügbar. Eine digitale Veröffentlichung kann erworben und gelesen werden, wo immer es Internetzugang gibt (oder ein Datenträger mit einer heruntergeladenen Datei). Der Text ist immer griffbereit, wann immer jemand ihn benötigt. 

Leser schätzen nicht nur die Verfügbarkeit von digitalen Veröffentlichungen, sondern auch deren Aktualität. Dies kann durch die Möglichkeit zur Bearbeitung und Verbesserung von Inhalten erreicht werden. Es ist nicht möglich, einen Fehler in einem bereits gedruckten Buch zu korrigieren. Allerdings ist es möglich, verschiedene Arten von digitalen Veröffentlichungen ohne Probleme zu ändern (z.B. durch Änderung des Inhalts von Artikeln auf der Website einer Zeitung). Autoren können auch Downloads aktualisieren, wodurch die Verbreitung von Veröffentlichungen mit Fehlern oder alten Daten eingeschränkt wird. 

Die Leichtigkeit der Bearbeitung und Verbesserung von Dateien führt zu größerem Leserengagement. Publikationen in traditioneller Form können nur mit Grafiken ergänzt werden. Digitale Inhalte können interaktive Elemente wie Buttons, Videos, dynamische Tabellen und Diagramme enthalten. 

Die Entwicklung der Technologie erleichtert auch das Verfolgen der Ergebnisse eines bestimmten Projekts. Indem Sie Ihren Lesern digitale Inhalte zur Verfügung stellen, können Sie mehr über sie erfahren. Durch die Integration von Publishing-Tools mit Analyse-Lösungen können Sie auf genauere Daten zugreifen, die Ihnen dann helfen können, Ihre Geschäftsstrategie zu verfeinern.

Beispiele für digitales Publishing

Digitale Publikationen können in Form von herunterladbaren Dateien oder Online-Inhalten (z.B. in einer Anwendung oder auf einer Website) vorliegen. 

Blogs

Blogs werden von Experten aus verschiedenen Branchen oder ganzen Unternehmen betrieben, um spezifisches Wissen mit den Lesern zu teilen. Blog-Inhalte können in bezahlte (herunterladbare oder in einem Abonnementmodell verfügbare) und kostenlose unterteilt werden.

Online-Zeitungen funktionieren ähnlich wie Blogs. Sie enthalten eine Vielzahl von Inhalten - öffentlich zugängliche und mit eingeschränktem Zugang (der Leser kann ein kostenpflichtiges Abonnement erwerben). Um mit einem Blog oder Online-Magazin Geld zu verdienen, reicht es aus, ein geeignetes CMS-System mit E-Commerce-Funktionen zu haben.

Newsletter 

Ein Newsletter ist das digitale Bulletin einer Organisation. Es ist ein wichtiges Marketinginstrument, das Unternehmen nutzen, um Markeninformationen zu kommunizieren und Beziehungen zu ihrem Publikum aufzubauen (seltener wird es auch zur Unterstützung des Verkaufs verwendet).

Um den Newsletter zu erhalten, muss der Leser ein von dem Unternehmen erstelltes Formular ausfüllen und dem Erhalt zustimmen. Nachrichten werden periodisch (wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich) direkt an die vom Benutzer im Formular angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Es gibt spezifische E-Mail-Marketing-Tools (z.B. Mautic), die die Erstellung und Verteilung von Newslettern ermöglichen.

Weitere Beispiele

Digitale Publikationen können auch in Form von Dateien zum Herunterladen auf ein privates Gerät vorliegen. Einige davon sind eine Art Präsentation eines Angebots, z.B. Online-Flyer oder Kataloge. Eine andere interessante Form der Angebotserklärung ist eine Präsentation, die die potenziellen Vorteile der Nutzung des Unternehmensdienstes oder -produkts detaillierter erläutern kann. 

Berichte können auch in solchen Formen vorgestellt werden. Die Ergebnisse verschiedener Studien können auch in einem E-Book veröffentlicht werden. Das ist nichts anderes als ein digitales Buch (oder Magazin). Diese Art der Publikation wird sowohl von Unternehmen als auch Einzelpersonen erstellt, die Wissen in einem bestimmten Bereich haben. Gängige Beispiele für E-Books sind alle Arten von Büchern, Fachzeitschriften, Kulturmagazine usw. Anleitungen für Geräte oder Software können auch in Form eines kurzen Leitfadens bereitgestellt werden. Es gibt eine Reihe von nützlichen Publishing-Tools, die ein Unternehmen bei der Erstellung solcher Inhalte in Betracht ziehen sollte. 

Welche digitalen Publishing-Tools lohnen sich zu nutzen?

Digitale Publishing-Tools variieren in der Anzahl der Funktionen. Auf dem Markt gibt es umfangreiche Software und einfache Anwendungen. Sie bieten interessante Lösungen für Unternehmen (Erstellung und Verwaltung von Inhalten, SEO-Optimierung, Vertrieb, Verkauf, Berichterstattung, usw.), die digitales Publishing in ihrem Geschäftsbereich nutzen möchten. 

Erstellung von Inhalten und Veröffentlichungsmanagement 

Publishing-Plattformen sind sofort einsatzbereite Systeme (normalerweise im SaaS-Modell verfügbar), die verschiedene nützliche Tools für digitales Publishing enthalten. Sie bieten den Erstellern oft auch vorgefertigte Möglichkeiten zur Verbreitung der entwickelten Inhalte - z.B. die Möglichkeit, eine Datei in einem Online-Shop abzulegen.

Unternehmen, die Lösungen bevorzugen, die besser an die Besonderheiten ihrer Arbeit angepasst sind, können CMS mit interessanten Funktionen wählen. Das Content-Management-System kann an die Bedürfnisse des Redakteurs angepasst werden. Dies kann die Integration zusätzlicher Systeme oder die Installation geeigneter Plugins oder Module umfassen. Dazu kann ein richtig angepasstes CMS gehören, dessen Entwickler spezielle Funktionen für Verlage und Redakteure entwickelt haben. Eine solche Lösung ist das Drupal-Content-Management-System. Es ermöglicht die freie Verwaltung redaktioneller Arbeit (Zugriff auf einzelne Dateien und Prozesse) und Artikel und gibt dem Benutzer auch die Möglichkeit, E-Commerce-Funktionalitäten zu verwenden.

Eine weitere Lösung ist Thunder, eine Drupal-Distribution, die speziell für Redakteure entwickelt wurde. Sie erleichtert die Publikationsplanung sowie die Nutzung sozialer Medien bei der Verbreitung von Inhalten. 

Die Verwendung von CKEditor oder Gutenberg, auch bekannt als WYSIWYG-Editoren, kann ebenfalls ein guter Ansatz sein. Diese zeigen dem Benutzer den Inhalt genau so an, wie er auf der Webseite nach dem Formatieren aussehen wird. CKEditor ist mit den Textformatierungsmöglichkeiten ausgestattet, die notwendig sind, um digitale Publikationen zu erstellen. Der Editor kann die Schriftart und Schriftgröße ändern, eine Aufzählungsliste, ein Bild usw. einfügen. Zusätzliche Module führen erweiterte Funktionalitäten in CKEditor ein, z.B. das Definieren von Linkattributen. In Drupal ist dies die standardmäßige Lösung. 

Ein weiterer Editor - Gutenberg ist ein Tool, das Elemente bereitstellt, die in die Inhalte eingebunden werden können. Dieses Modul teilt dem Benutzer etwa 60 einsatzbereite Blöcke mit. Darunter befinden sich Elemente, die das Hinzufügen von Inhalten aus sozialen Medien (z.B. von YouTube) ermöglichen.

E-Commerce-Funktionen 

Drupal kann auch mit E-Commerce-Funktionalitäten erweitert werden, dank des Drupal Commerce-Moduls. Die wichtigsten Funktionen umfassen:

  • Möglichkeit der Präsentation unterschiedlicher Produkttypen (E-Books, Hörbücher),
  • Suchmaschine und Möglichkeit der Filterung, Erstellung von Kategorien und Tags - erleichtert den Benutzern das Finden von Material auf einem bestimmten Portal,
  • Zahlung (Karte, Überweisung, elektronische Geldbörsen) und die Möglichkeit, ein Abonnementmodell zu verwenden - Leser von digitalen Publikationen müssen sie kaufen oder vorübergehend darauf zugreifen, sodass es notwendig ist, ihnen die Möglichkeit zu bieten, schnell für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bezahlen.

Zusätzliche Tools 

Redakteure und Unternehmen benötigen zusätzliche Lösungen, um die Online-Sichtbarkeit ihrer Inhalte zu erhöhen und die Leseraktivität zu überwachen. Unternehmen profitieren auch von Berichterstellungstools. Sie ermöglichen es, das Interesse an digitalen Publikationen zu überprüfen und aus welchen Kanälen Leser sie erreichen. Dadurch können Inhalte besser an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden.

Unternehmensinhaber können sich fragen, warum der Verkehr auf eine bestimmte Website niedrig ist. Manchmal liegt das an ihrer geringen Sichtbarkeit. SEO-Tools werden genutzt, um eine Webseite zu positionieren, d.h. ihre Sichtbarkeit im Web zu erhöhen. Sie können anspruchsvolle Software verwenden oder sich für eine günstigere Option entscheiden - die Installation eines geeigneten Plugins in Ihrem CMS.

Nicht weniger wichtig sind Marketing-Automatisierungs-Tools (Verwaltung von Inhalten in sozialen Medien, Mailing). Sie helfen bei der Erstellung, Förderung und Verbreitung digitaler Publikationen über verschiedene Kommunikationskanäle.

Digitales Publishing am Beispiel des WAM Verlags

Ein Beispiel für den Einsatz digitaler Publishing-Tools ist die Website des WAM Verlags Online-Buchladens. Dieses Unternehmen hatte ein bestehendes System auf Drupal Commerce. Unser Team unterstützte es bei der Weiterentwicklung der Website.

Der WAM Verlag nutzt digitale Publishing-Tools, um Bücher und E-Books zu ihrem Shop hinzuzufügenWir haben einige interessante Lösungen implementiert, um das Leseerlebnis zu verbessern:

  • ein Modul, das es Kunden ermöglicht, gekaufte Produkte als Geschenk an eine andere Person zu senden, 
  • ein Modul zur Integration von Drupal Commerce mit Freshmail, was eine bessere Zielgerichtetheit der Nachrichten ermöglichte,
  • eine Shop-Integration mit einer neuen Liefermethode.

Was ist digitales Publishing? Zusammenfassung

Inhalte in traditioneller Form weichen langsam den digitalen Publikationen. Letztere sind für den Leser oft attraktiver und weniger aufwändig sowie ressourcenintensiv für den Verlag bei der Erstellung und Verbreitung. Viele Arten von Inhalten können in digitaler Form verfügbar gemacht werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den richtigen Werkzeugen zur Erstellung und Verbreitung von Veröffentlichungen. Eine der besten Möglichkeiten, digitale Publikationen zu entwickeln und zu verwalten, besteht darin, das richtige CMS für Ihr Geschäft anzupassen, indem die richtigen Plugins und Module installiert und zusätzliche Tools integriert werden. Finden Sie mehr über CMS für Medien und Verlage heraus.

 

.